Osttürkei: Von Ani bis zum Van-See
Liebe Reisefreundinnen und Reisefreunde,
Aserbaidschan und Georgien liegen hinter uns, die große Türkei vor unseren Füßen. Wir haben inzwischen hinreichend Übung darin, uns auf Neues einzulassen. Also fackeln wir nicht lange und überqueren die Grenze.
Die Türkei begrüßte uns mit einem Altweibersommer am Çildir-See. Der riesige See ist über 120 Quadratkilometer groß und liegt in einer fast menschenleeren romantischen Landschaft im Nordosten der Türkei.
In einer Höhe von fast 2.000 Metern über dem Meeresspiegel spüren wir, wenn die Sonne untergeht, dass der Sommer unweigerlich vorbei ist. Auf der Halbinsel Akçakale an der Nordostseite des Sees sind die Überreste einer mittelalterlichen Burg zu sehen.
Die Ruinen der mittelalterlichen Hauptstadt des armenischen Königreichs Ani befinden sich in einer Ebene an der türkisch-armenischen Grenze in der Nähe der Stadt Kars. Einst war sie eine große Stadt. Mit etwa 100.000 Einwohnern stand sie damals auf einer Stufe mit Konstantinopel, Bagdad und Kairo. Aufgrund der großen Zahl religiöser Gebäude wurde sie auch die Stadt der tausendundeinen Kirchen genannt.
Heute ist es ein verlassener, unbewohnter Ort, der jedoch wunderschöne, romantische Aussichten bietet. Ein kleines Paradies für die Fotografen unter uns.
Das am besten erhaltene Bauwerk in Ani ist die Kirche des Heiligen Gregor (Tigran Honentz), benannt nach Gregor dem Erleuchter, dem Apostel der Armenier und einem frommen Adligen, der sie 1215 erbauen ließ. Unter den dekorativen Reliefs an den Außenwänden der Kirche befindet sich eine Sonnenuhr, ein übliches armenisches Dekorationselement.
Im Inneren befinden sich wunderschöne Fresken, die der Kirche den türkischen Namen Resimli Kilise („bemalte Kirche“) einbrachten. Das alles wirkt so zerbrechlich, dass wir uns kaum trauen näherzukommen geschweige denn etwas anzufassen.
Abgesehen von den eigentlichen Denkmälern dieser glorreichen Epoche ist der Ort auch aus natürlicher Sicht interessant, da er im Osten durch die tiefe Schlucht des Flusses Achuryan (türkisch: Arpaçay) geschützt ist, der einen Teil der türkischen Grenze zu Armenien bildet, während im Westen das Bostanlar-Tal liegt. Wir sind vollkommen fasziniert von dieser archaischen Landschaft!
Ist dieses Leuchten von der Natur oder vom Menschen verursacht? Wir können diese Frage nicht beantworten, aber immerhin können wir ein Foto davon machen, um zu beweisen, dass es wirklich stattgefunden hat.
Der Bibel zufolge landete die Arche Noah nach der Sintflut irgendwo auf den „Bergen des Ararat“. Manche meinen sogar, dass dies direkt an den Hängen des Ararat geschah. Unzählige wissenschaftliche Expeditionen und Hobbyforscher haben versucht, die Arche oder vielmehr ihre Überreste zu finden.
Einer der berühmtesten Forscher und Enthusiasten ist Ron Watt, der etwa 30 Kilometer von den Hängen des mythischen Ararat entfernt versteinerte Formationen fand, die verblüffend an den Rumpf eines großen Schiffes erinnern. Wir hingegen entdeckten die Arche Noah ohne große Nachforschungen direkt auf dem Campingplatz der Arche Noah Village zwischen den Gipfeln des Großen und Kleinen Ararat im Hintergrund.
Der neu errichtete Gemeinschaftsraum des Camps bietet eine angenehme Umgebung. Während des Treffens können wir auch im Liegen Tee trinken. Und Dima hat einen Holzschlegel bekommen, mit dem er die Eröffnung des Treffens anklopfen kann. Hier lässt es sich aushalten!
Die Perle der Osttürkei ist eindeutig der İshak Paşa Sarayı. Der Legende nach wurde dieses architektonische Juwel von einem lokalen Bey für seine Geliebte gebaut, leider aber mit dem Geld des Sultans. Als der Sultan dies herausfand, ließ er den Bey hinrichten. Doch die Schönheit des Palastes verzauberte ihn, so dass er ihn stehen ließ.
Diese Legende spricht ebenfalls für die Einzigartigkeit des Komplexes, aber die Wahrheit ist natürlich prosaischer: Der Bau wurde 1685 von Colak Abdi von Cildirogullari begonnen und genau 99 Jahre später von İshak Paşa, einem georgischen Adligen, vollendet. Seine strategische Lage hat sich auf seinen heutigen Zustand ausgewirkt – er wurde nicht nur durch Erdbeben, sondern auch durch Kriege immer wieder beschädigt.
Im Jahr 1917 nahmen die Russen die prächtigen goldenen Türen weg, die sich heute in der Eremitage befinden. Das Minarett und die Kuppel der Moschee sind die dominierenden Elemente und bilden ein einzigartiges Panorama des gesamten Bauwerks. Aber auch der Innenhof ist erhalten geblieben.
Der ganze Palast ist voller schöner, bis in die letzte Kleinigkeit ausgearbeiteter Ornamente. Die Liebe zum Detail ist mehr als inspirierend!
Neben dem Gerichtssaal, den Sälen und der Küche ist hier auch der Harem zu sehen, ein beliebtes Touristenziel. In diesem besonderen Raum herrscht eine ganz außergewöhnliche Atmosphäre.
Der Blick aus dem vergitterten Fenster des Harems: hat er schon seinerzeit einen so trostlosen Eindruck vermittelt?
Der legendäre Van-See. Dieses riesige Gewässer sieht aus wie ein Meer zwischen Bergkämmen und den erloschenen Kratern eines Vulkans. Er bis zu 120 Kilometer lang und bis zu 80 Kilometer breit und hat eine maximale Tiefe von 457 Metern und bedeckt eine Fläche von fast 4.000 Quadratkilometern.
Wir schiffen uns am Hafen an der Hauptstraße von Tatvan nach Van ein, um eine Fahrt auf dem See zu unternehmen. Die Wolkendecke scheint uns zu einem echten Abenteuer einzuladen.
Vom Boot aus winken wir unseren Autos zu, über die ein unheilvolles Wetter zu schwappen droht. Das Gerücht, dass im See ein Ungeheuer lebt, das türkische Pendant zum Monster von Loch Ness, beunruhigt uns zusätzich. Die Einheimischen zweifeln nicht an seiner Existenz.
Sie wissen, wie es aussieht, auch wenn sie es nur zum Teil beschreiben können, nämlich anhand dessen, was man gelegentlich über der Wasseroberfläche angeblich sehen kann. Es fällt uns schwer, uns dabei eine Schönheit vorzustellen, als wir erfahren, dass sie es ein Canavar (Monster) nennen.
Das bedrohliche Wetter über den Bergen scheint auch der malerischen Stadt Van zusetzen zu wollen.
Ein besonderes Überbleibsel der armenischen Siedlung ist die Akdamar-Kilisesi-Kirche auf der Insel Akdamar, auf der wir zuvor angelegt haben.
Die Kirche wurde zwischen 915 und 921 von Gagik Atzuruni erbaut, der das kleine Königreich Vaspurakan regierte. Er ließ auf der Insel auch ein Kloster und einen Palast errichten, die jedoch nicht erhalten geblieben sind. Das Mauerwerk der Kirche ist reich mit Reliefs aus biblischen Episoden verziert. Hier sehen wir eine Darstellung der Geschichte von Adam und Eva.
Im Innenraum sind Reste der ursprünglichen reichen Freskendekoration erhalten. Dort gab es einst eine goldene Glocke und eine beleuchtete Bibel zu sehen, die jedoch vor langer Zeit nach Moskau gebracht wurden. Beim Betreten der heiligen Stätten muss sich jeder verbeugen.
Und dann wir verneigen uns einmal mehr, diesmal vor der Natur, die uns zuerst ein heftiges Gewitter schenkt…
…und schließlich – aller guten Dinge sind drei – ein letztes Mal vor diesem wunderschönen Regenbogen über dem See.
Aufgrund des hohen Salzgehalts des Seewassers lebt nur eine Fischart in den Zuflüssen. Der Indjikefa ist ein kleiner Fisch, etwa 15 bis 20 Zenitmeter lang. Wir haben ihn nur in seiner allerletzten Form kennengelernt: gebraten auf einem Teller liegend. Und wir müssen zugeben, dass er überaus lecker schmeckt. Insgeheim verneigen wir uns auch vor ihm noch ein allerletztes Mal.
Die Malabadi-Brücke über den Batman-Fluss (ja, sie heißt wirklich so) ist eines der herausragendsten Beispiele mittelalterlicher seldschukischer Architektur. Sie konkurriert mit der berühmten Brücke in Mostar, Herzegowina. Die Malabadi-Brücke gilt als das größte erhaltene Bauwerk seiner Art.
Die Gesamtlänge der Brücke beträgt etwa 150 Meter, und die Spannweite des Hauptbogens beträgt 39 Meter. Bis 1950 verband sie die osttürkische Region Van mit den Gebieten Diyarbakir und Urfa und damit mit der Zentraltürkei.
Dorthin wird uns auch unsere nächste Reise führen. Wir sehen uns und wir hören uns. Bis dahin,
Euer Reiseteam vor Ort, Mirka und Gerd, Levent und Dima